Lehrgang Kunststoff 3D-Druck Gewerbe - Hauptmodul
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Der Lehrgang "Kunststoff 3D-Druck Gewerbe - Hauptmodul" bietet dir die Möglichkeit, in die spannende Welt des 3D-Drucks einzutauchen und dich als professioneller Dienstleister zu etablieren. In nur einem Semester erhältst du alle notwendigen Kenntnisse, um funktionelle 3D-Druckteile verantwortungsvoll zu produzieren. Der Kurs ist so aufgebaut, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwirbst, die für den Einstieg in das Gewerbe unerlässlich sind. In der heutigen Zeit ist 3D-Druck nicht mehr nur ein Hobby oder ein Werkzeug für Prototypen, sondern hat sich zu einer vollwertigen Dienstleistung entwickelt. Du wirst lernen, welche Verfahren und Drucksysteme es gibt, und wie du diese optimal einsetzt. Der Kurs behandelt die verschiedenen Materialien, die für den 3D-Druck verwendet werden, sowie deren Eigenschaften und die Marktverfügbarkeit. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist die Anwendung von Software. Du wirst mit verschiedenen Slicer-Programmen vertraut gemacht, die für die Datenaufbereitung und den Druckprozess entscheidend sind. Zudem lernst du, wie du STL-Daten reparierst und Fehler erkennst, um einen reibungslosen Druckablauf zu gewährleisten. Die praktische Projektarbeit ist ein zentraler Punkt des Kurses. Hier wirst du ein fertiges 3D-Modell verwenden und selbstständig mit verschiedenen Druckern (Filament-, Pulver- und Resindrucker) arbeiten. Du wirst die Ergebnisse vergleichen und lernen, wie du die Materialversorgung und -entsorgung effizient gestaltest. Arbeitssicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen sind ebenfalls essentielle Themen, die im Kurs behandelt werden. Du erhältst Informationen über Schutzausrüstungen, den Umgang mit Gefahrenstoffen und die Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus wirst du in die Grundlagen des Bauteildesigns und der Optimierung eingeführt. Du lernst, wie du für die additive Fertigung konstruierst und welche Designwerkzeuge dir zur Verfügung stehen. Der Lehrgang schließt mit einem umfassenden Überblick über die Qualitätssicherung und -kontrolle ab. Hier erfährst du, wie du die Qualität deiner Druckteile sicherstellen kannst, von der Maschinenüberwachung bis zur Materialcharakterisierung. Dieser Kurs ist ideal für alle, die im Bereich 3D-Druck tätig werden möchten, sei es als Startup oder als Ergänzung zu einer bestehenden Gewerbeberechtigung. Du erhältst nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um dich in der Branche erfolgreich zu positionieren.
Tags
#Qualitätssicherung #Rechtliche-Grundlagen #Arbeitssicherheit #Selbstständigkeit #Werkstoffkunde #rechtliche-Rahmenbedingungen #3D-Druck #Materialwirtschaft #Recycling #PrototypingTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Startups, die 3D-Druck als Dienstleistung anbieten möchten, sowie an Personen, die bereits über eine Gewerbeberechtigung verfügen und ihre Dienstleistungen um 3D-Druck erweitern wollen. Auch für Personen ohne Lehrabschluss in Kunststoffformgebung oder Kunststofftechnik, die eine Selbstständigkeit im Bereich 3D-Druck planen, ist dieser Lehrgang geeignet.
Der Kurs beschäftigt sich mit dem Thema 3D-Druck, einer innovativen Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte aus digitalen Modellen zu erstellen. Dabei kommen verschiedene Druckverfahren wie FDM, SLA und SLS zum Einsatz, die jeweils unterschiedliche Materialien und Techniken verwenden. Die additive Fertigung revolutioniert die Herstellung von Prototypen und Endprodukten, indem sie Designfreiheit und Materialeffizienz bietet. Ein fundiertes Wissen über die Verfahren, Materialien und Software ist entscheidend, um als Dienstleister im 3D-Druck erfolgreich zu sein.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen 3D-Druckverfahren?
- Welche Materialien werden häufig im 3D-Druck verwendet und welche Eigenschaften haben sie?
- Wie funktioniert ein Slicer und welche Rolle spielt er im Druckprozess?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Arbeitssicherheit im 3D-Druck?
- Wie kann man STL-Daten reparieren und Fehler erkennen?
- Was sind die Schritte zur Qualitätssicherung in der additiven Fertigung?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die 3D-Druck-Dienstleistung relevant?
- Wie optimiert man ein Bauteil für den 3D-Druck?
- Was sind bionische Designprinzipien und wie werden sie im 3D-Druck angewendet?
- Welche Dokumentationspflichten hat ein 3D-Druck-Dienstleister?